Webseite veraltet seit 30.12.2021
Diese und andere Selbsthilfetechniken stellen wir Menschen mit psychischen Problemen kostenlos zur Verfügung. Sollten Sie von der Anwendung profitieren und/oder uns bei der Weiterentwicklung unserer Behandlungsangebote unterstützen wollen, würden wir uns über Ihre Spende freuen. Bereits 20€ helfen uns sehr, z.B. bei der Erstellung neuer Selbsthilfevideos für Betroffene. Sie können über diesen Link online spenden und erhalten innerhalb weniger Tage eine offizielle Bestätigung.
Wir haben eine neue Behandlungsmethode zur Reduktion von Zwangsgedanken entwickelt (Assoziationsspaltung). Die Methode richtet sich an Menschen, die unter Zwangsgedanken leiden (z.B. exzessive Sorge, andere mit Keimen anzustecken; Unsicherheit darüber, jemanden versehentlich überfahren zu haben). Klicken Sie auf die jeweilige Flagge, um weitere Informationen in Ihrer Landessprache zu erhalten (u.a. Manual, theoretischer Hintergrund, Durchführungshinweise).
![]() British |
![]() French |
![]() German |
![]() Italian |
![]() Montenegrin |
![]() Russian |
![]() Spanish |
Publikationen
Hottenrott, B., Jelinek, L., Kellner, M. & Moritz, S. (2011). "Assoziationsspaltung" als Zusatzintervention für Patienten mit Zwangsstörung: Eine Fallbeschreibung. Verhaltenstherapie, 21, 109-115.
Jelinek, L., Hauschildt, M., Hottenrott, B., Kellner, M. & Moritz, S. (2014). Further evidence for biased semantic networks in obsessive-compulsive disorder (OCD): when knives are no longer associated with buttering bread but only with stabbing people. Journal of Behavior Therapy & Experimental Psychiatry, 45, 427-434.
Jelinek, L., Hottenrott, B. & Moritz, S. (2009a). When cancer is associated with illness but no longer with animal or zodiac sign: investigation of biased semantic networks in obsessive-compulsive disorder (OCD). Journal of Anxiety Disorders, 23, 1031-1036.
Jelinek, L., Hottenrott, B. & Moritz, S. (2009b). Assoziationsspaltung - eine neue Intervention zur Behandlung von Zwangsgedanken. Notfall & Hausarztmedizin, 35, 24–28.
Moritz, S. & Jelinek, L. (2011). Association splitting as a self-help technique for reducing obsessive thoughts. Depression & Anxiety, 28, 574–581. [Download]
Moritz, S., Jelinek, L., Klinge, R. & Naber, D. (2007). Fight fire with fireflies! Association splitting: a novel cognitive technique to reduce obsessive thoughts. Behavioural & Cognitive Psychotherapy, 35, 631-635. [Download]
Moritz, S. & Jelinek, L. (2007). Association splitting - self-help guide for reducing obsessive thoughts. VanHam Campus Verlag: Hamburg. (translated by Jana Volkert)
Musiat, P., Moritz, S, Jacobi, C. & Schmidt, U. (2014). Association Splitting: feasibility study of a novel technique to reduce weight and shape concerns. Eating & Weight Disorders, 19, 153-158.
Rodríguez-Martín, B. C., Moritz, S., Molerio-Pérez, O. & Gil-Pérez, P. (2013). Effectiveness of association splitting in reducing unwanted intrusive thoughts in a nonclinical sample. Behavioural & Cognitive Psychotherapy, 4, 433-440.
Übersichtsartikel aktueller Forschungsbefunde
Bericht im Ärzteblatt (DE) - Erschienen im Deutsches Ärzteblatt (2009)