Webseite veraltet seit 30.12.2021
Im Jahr 2002 begannen wir, Überkonfidenz für Fehler bei Menschen mit Psychose zu untersuchen. In zwei Pilotstudien, welche in Deutschland (Moritz et al., 2003) und Kanada (Moritz & Woodward, 2002) durchgeführt wurden, baten wir Probanden, auf vom Versuchsleiter vorgelesene Assoziationswörter eigene Wörter zu produzieren. Nachfolgend wurden die präsentierten sowie selbst-produzierten Wörter vermischt mit Ablenkwörtern vorgelesen. Neben einfacher Rekognition (alt/neu) sollte im Falle einer "alt"-Entscheidung angegeben werden, wer den Begriff genannt hatte (Quellenattribution: Versuchsleiter oder Versuchsperson). Für die letzte Entscheidung sollte zudem die subjektive Urteilssicherheit rückgemeldet werden. In beiden Studien zeigten schizophrene Probanden eine erhöhte Urteilssicherheit für falsche Reaktionen (ob die Reaktion richtig oder falsch war, wurde erst nach der Konfidenzeinschätzung rückgemeldet); Menschen mit Psychose machten erwartungsgemäß mehr Fehler und waren sich gleichzeitig sicherer, dass sie richtig lagen mit den (falschen) Antworten im Vergleich zu den gesunden Kontrollpersonen.
Wir vermuten, dass gesunde Personen Kognitionen, die nicht durch hinreichende Evidenz gestützt werden, mit Zweifel belegen (englisch: "not trustworthy tags"). Personen mit Schizophrenie dagegen besitzen möglicherweise eine Schwäche in der Differenzierung von korrekten versus inkorrekten Erinnerungen mit Hilfe der Urteilssicherheit (Replikation u.a. Moritz et al., 2004, 2005, 2006a, 2006b, 2008; Moritz & Woodward, 2006a). Zu betonen ist, dass zur Vermeidung tautologischer Schlüsse kein psychopathologisch relevantes Material vorgegeben wurde, sondern lediglich neutrale Begriffe (für eine Übersicht siehe Moritz et al., 2006a). Der Effekt scheint nicht spezifisch für das Gedächtnis zu sein und wurde mittlerweile auch für andere kognitive Funktionsbereiche gesichert, wie z.B. Emotionserkennung (Köther et al., 2012; Moritz et al., 2012, 2014).
Hauptbeteiligte
- Prof. Dr. Steffen Moritz
- PD Dr. Christina Andreou
- Dipl.-Psych. Birgit Hottenrott
Kooperationspartner
- Prof. Dr. Todd S. Woodward (University of British Columbia and Riverview Hospital, Vancouver, Canada)
- Dr. Maarten Peters (Maastricht University, Maastricht,The Netherlands)
- Dr. Lukasz Gaweda (Medical University of Warsaw, Warsaw, Poland)
Publikationen
Köther, U., Veckenstedt, R., Vitzthum, F., Roesch-Ely, D., Pfueller, U., Scheu, F. & Moritz, S. (2012). "Don't give me that look" – Overconfidence in false mental state perception in schizophrenia. Psychiatry Research, 196, 1-8.
Moritz, S., Göritz, A. S., Van Quaquebeke, N., Andreou, C., Jungclaussen, D. & Peters, M. J. (2014). Knowledge corruption for visual perception in individuals high on paranoia. Psychiatry Research, 30, 700-705.
Moritz, S. & Woodward, T. S. (2002). Memory confidence and false memories in schizophrenia. Journal of Nervous & Mental Disease, 190, 641-643.
Moritz, S. & Woodward, T. S. (2006a). The contribution of metamemory deficits to schizophrenia. Journal of Abnormal Psychology, 115, 15-25.
Moritz, S. & Woodward, T. S. (2006b). Metacognitive control over false memories: A key determinant of delusional thinking. Current Psychiatry Reports, 8, 184-190.
Moritz, S., Woodward, T. S. & Chen, E. (2006a). Investigation of metamemory dysfunctions in first-episode schizophrenia. Schizophrenia Research, 81, 247-252.
Moritz, S., Woodward, T. S., Cuttler, C., Whitman, J. C. & Watson, J. M. (2004). False memories in schizophrenia. Neuropsychology, 18, 276-283.
Moritz, S., Woodward, T. S., Jelinek, L. & Klinge, R. (2008). Memory and metamemory in schizophrenia: A liberal acceptance account of psychosis. Psychological Medicine, 38, 825-832.
Moritz, S., Woodward, T. S. & Rodriguez-Raecke, R. (2006b). Patients with schizophrenia do not produce more false memories than controls but are more confident in them. Psychological Medicine, 36, 659-667.
Moritz, S., Woodward, T. S. & Ruff, C. C. (2003). Source monitoring and memory confidence in schizophrenia. Psychological Medicine, 33, 131-139.
Moritz, S., Woodward, T. S., Whitman, J. C. & Cuttler, C. (2005). Confidence in errors as a possible basis for delusions in schizophrenia. Journal of Nervous and Mental Disease, 193, 9-16.
Moritz, S., Woznica, A., Andreou, C. & Köther, U. (2012). Response confidence for emotion perception in schizophrenia using a Continuous Facial Sequence Task. Psychiatry Research, 30, 202-207.