Webseite veraltet seit 30.12.2021

Internetbasiertes Selbsthilfeprogramm zur Reduktion chronischer Schmerzen und emotionaler Probleme

Neue Studie

Testen Sie Lenio – ein Online-Programm zur Selbsthilfe – im Rahmen einer Studie und geben Sie uns Rückmeldung, ob es Ihnen geholfen hat. Als Dank für Ihre Unterstützung erhalten Sie Amazon-Gutscheine im Wert von bis zu 30€.

Hier gelangen Sie zur Eingangsumfrage.

Leiden Sie unter chronischen Schmerzen und emotionalen Problemen wie Niedergeschlagenheit, Ängstlichkeit und sozialem Rückzug? Oder kennen Sie jemanden mit dieser Symptomatik, der Hilfe benötigt? Dann möchten wir Ihnen eine Studie vorstellen, die Ihnen helfen kann, diese Beschwerden zu reduzieren. Sie können ganz unkompliziert über diesen Link teilnehmen.

Durch Ihre Teilnahme können Sie nicht nur sich selbst etwas Gutes tun, sondern auch dazu beitragen, dass Hilfsangebote für Menschen, die von chronischen Schmerzen und emotionalen Problemen betroffen sind, verbessert werden.

Lenio

Lenio ist ein Online-Selbsthilfeprogramm für Menschen mit chronischen Schmerzen und emotionalen Problemen. Das Wort Lenio kommt aus dem Lateinischen und bedeutet so viel wie „lindern“ oder „mildern“. Das Programm möchte Ihnen also dabei helfen, Strategien zu erlernen, die Ihnen helfen, Ihren Schmerzen und emotionalen Symptome besser zu verstehen und besser mit ihnen umzugehen.

In verschiedenen Einheiten können Sie beispielsweise lernen, trotz Schmerzen neue Aktivitäten auszuüben, Ihr Selbstwertgefühl zu steigern und mehr auf sich Acht zu geben. Das Erkennen und Verändern typischer Denkfallen und Blockaden, die Einsamkeit, Grübeln und Niedergeschlagenheit verstärken, ist ein weiterer Schwerpunkt. Das Programm ist interaktiv gestaltet und enthält Videos, Audios, Grafiken sowie interaktive Arbeitsblätter.

Lenio berücksichtigt Ihre persönlichen Themen. Wie funktioniert das? Bei vielen Übungen oder Arbeitsblättern lassen sich persönliche Erfahrungen eintragen, die in Folgeübungen aufgegriffen werden. Sie können diese Felder aber auch leer lassen – wie Sie wünschen. Sie müssen selbstverständlich keinen „Seelen-Striptease“ hinlegen, um von diesem Programm zu profitieren. Sie behalten stets die Kontrolle darüber, wie viel Sie preisgeben wollen. Natürlich ist die Teilnahme am Programm anonym, d.h. Ihre persönlichen Eingaben werden nicht weitergegeben und sind nicht auf Sie zurückzuführen.

Informationen zur Studie

Über diesen Link gelangen Sie zur circa 25-minütigen Eingangsbefragung der Studie. Bei der Befragung selbst handelt es sich um eine schriftliche, anonyme Interneterhebung über die Software Qualtrics®. Sie müssen weder Ihren Namen noch Ihre Adresse hinterlegen oder mit jemanden telefonieren oder anderweitig persönlich in Kontakt treten.

Die Eingangsbefragung beinhaltet allgemeine Fragen zu Ihrer Person (z.B. Alter, Schulbildung), zu Ihrer derzeitigen emotionalen Verfassung sowie zu Ihren Schmerzen.

Nach dem Zufallsprinzip werden Sie im Anschluss an die Eingangsbefragung zufällig einer von drei Gruppen zugeteilt:

  1. Eine Gruppe, welche einen direkten Zugang zu Lenio erhält.
  2. Eine Gruppe, welche einen Zugang zu einem alternativen Programm, einer problemübergreifenden Selbsthilfe-App, erhält.
  3. Eine Kontrollgruppe, welche den Zugang zu Lenio erst nach einer Wartezeit von 16 Wochen erhält.

Nach 8 Wochen und nach weiteren 8 Wochen (also nach insgesamt 16 Wochen) erfolgen Nachbefragungen, an denen alle Studienteilnehmer:innen, unabhängig von der Gruppenzuordnung teilnehmen sollen.

Unabhängig von der Gruppeneinteilung erhalten alle Teilnehmer:innen spätestens nach Ablauf der Studie einen persönlichen Zugang zu Lenio. Außerdem erhalten alle Teilnehmer:innen nach Ablauf der Studie einen Amazon-Gutschein im Wert von bis zu 30€ (10€ pro Befragung).

Dieses Vorgehen ist wissenschaftlich anerkannt (sog. randomisiert-kontrollierte Studie) und das Vorhaben wurde von der Lokalen Psychologischen Ethikkommission am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (LPEK) als ethisch unbedenklich bewertet.

„Randomisiert-kontrolliert“

Randomisiert: Die Zuordnung der Teilnehmer zu den Gruppen erfolgt nach dem Zufallsprinzip.
Kontrolliert: Die Ergebnisse der Studiengruppen werden mit denen der Kontrollgruppe verglichen.

Dieses Forschungsdesign erlaubt Erkenntnisse darüber, ob eine eventuelle Verbesserung in der Lenio-Gruppe auf die Maßnahme (die Nutzung von Lenio) selbst zurückgeht oder möglicherweise andere Faktoren widerspiegelt.