Webseite veraltet seit 30.12.2021
Hintergrund
Das Metakognitive Training für Psychose (MKT) ist mittlerweile in die Leitlinien der Psychose-Behandlung der Deutschen Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatik und Nervenheilkunde (DGPPN), der Deutschen Gesellschaft für Psychologie (DGPs) sowie der Bundespsychotherapeutenkammer aufgenommen worden. Die Materialien können kostenlos über den Link www.uke.de/mkt bezogen werden. Das Manual vermittelt einen guten ersten Einstieg in das Training, reicht jedoch für viele Kolleg*innen als Vorbereitung nicht aus. Insbesondere jene, die wenig erfahren im Umgang mit Menschen mit Psychose sind, wünschen sich häufig mehr Anleitung. In zehn Lerneinheiten mit Texten, vielen Videos mit Simulationspatient*innen und interaktiven Übungen vermitteln wir Ihnen in unserer online-Schulung, wie Sie das MKT als Trainer*in durchführen können – auch in schwierigen therapeutischen Situationen. Sie bestimmen selbst, wann und in welchem Tempo Sie das Training durchführen möchten. Sie müssen keine Software auf Ihrem Rechner installieren. Informationen zur Anmeldung finden Sie am Ende dieser Seite; zur Online-Registierung klicken Sie bitte hier.
Obgleich die Online-Schulung auf die Inhalte des MKT für Psychose abgestimmt ist, ist der Kurs auch für Therapeut*innen empfehlenswert, die andere MKTs (z.B. für Depression oder Borderline) anwenden. Viele der Tipps gelten für alle Varianten.
Sie erhalten am Ende eine Urkunde, die Ihre Spende würdigt und Sie als Trainer*in bestätigt.
Zertifizierung und Spende
Am Ende der Schulung können Sie Ihr erworbenes Wissen in einem Test überprüfen und erhalten eine Teilnahmebestätigung. Wenn Sie diese an neuropsychologie@uke.de senden, stellen wir Ihnen ein weiteres Zertifikat mit Akkreditierungsnummer für die Psychotherapeutenkammer Hamburg, die Ärztekammer Hamburg (je 10 Fortbildungspunkte) oder für die Gesellschaft für Neuropsychologie (GNP; 10 Stunden) aus. Wir erbitten als Beitrag für die Teilnahme an der Online-Schulung eine Spende in Höhe von 100€ (ermäßigt für Psycholog*innen in Ausbildung 50€; dies ist als Vorschlag zu verstehen) unter diesem Link, sofern Ihre Klinik/Ihr Institut nicht bereits für dieses Vorhaben gespendet hat (eine Liste der Kliniken/Institute finden Sie weiter unten). Sie erhalten selbstverständlich eine Spendenbescheinigung, die beim Finanzamt eingereicht werden kann. Die Spende dient der Finanzierung unseres Angebots und stellt eine Wertschätzung unserer Bemühungen dar. Spender erhalten nicht nur eine offizielle Spendenbescheinigung sondern auch ein Zertifikat, welches die Spende würdigt und Sie als Trainer bestätigt.
Ein e-learning für das MKT für Depression finden Sie hier: www.uke.de/e-dmkt
Unser Ziel
Ziel der Online-Schulung ist es, Sie als Trainer*in für das Gruppen-MKT fit zu machen.
Nach dem Durcharbeiten der Schulung ...
- ... kennen Sie empirische Befunde zur Wirksamkeit des Gruppen MKT.
- ... kennen Sie die Inhalte und Hintergründe des Gruppen-MKT.
- ... kennen Sie typische kognitive Verzerrungen bei Psychose und wissen, wie die Bearbeitung dieser im Gruppen-MKT umgesetzt ist.
- ... haben Sie verschiedene Aufgabentypen des Gruppen-MKT kennengelernt.
- ... wissen Sie, wie Sie das MKT als Trainer*in anleiten können.
- ... kennen Sie verschiedene Strategien, um mit komorbid auftretenden Beschwerden (z.B. Depression, mangelndem Selbstwert) umzugehen.
- ... wissen Sie, wie Sie mit schwierigen Therapiesituationen in der Gruppe umgehen können.
Die Online-Schulung enthält in zehn Lerneinheiten viele praktische Tipps und Tricks sowie Lehrvideos, interaktive Übungen und Bildmaterial. Hier ein paar Einblicke aus der Lerneinheit zu den MKT-Modulen 2 und 7 (Voreiliges Schlussfolgern):


Wichtige Anmerkung: Die Schulung ersetzt nicht das ausgiebige Studium des Manuals. Sie kann Ihnen jedoch den Einstieg als MKT-Trainer*in erleichtern.
Technische Voraussetzungen
Für einen reibungslosen Ablauf der Online-Schulung nutzen Sie bitte den Browser Mozilla Firefox. Der Browser kann kostenfrei aus dem Internet heruntergeladen werden.
Anmeldung
Über diesen Link können Sie sich registrieren; alles, was wir benötigen ist Ihr Name und Ihre E-Mail-Adresse. Wir bearbeiten Ihre Anfrage so schnell wie möglich. Die Freischaltung zur Online-Schulung erfolgt über eine zentrale Stelle im UKE; dies kann bis zu eineinhalb Wochen in Anspruch nehmen. Bitte schauen Sie regelmäßig in Ihrem Spam-Ordner nach, da automatisch erstellte E-Mails von manchen Servern (z.B. Posteo) abgewiesen werden. Sie erhalten regelhaft drei Monate Zugang zur Schulung, danach wird Ihr Konto gelöscht. Sollten Sie mehr Zeit benötigen, ist dies in Einzelfällen möglich.
Kooperationspartner, die bereits gespendet haben und von deren Mitarbeiter*innen/Ausbildungskandidat*innen wir keine weitere Spende erwarten:
- Albertinen-Krankenhaus Hamburg
- AWIP: Aus- und Weiterbildungsinstitut für Verhaltenstherapie und angewandte Psychologie (Ulm)
- Landeskrankenhaus Hall (Österreich)
- Institut für Strategisch-Behaviorale Therapie (SBT)
- Oberberg Kliniken
- Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie (mit gültiger uke.de Adresse bei etraining.uke.de einloggen)
- Saarländisches Institut zur Aus- und Weiterbildung in Psychotherapie (SIAP)
- Universitätsklinikum S-H Campus Lübeck Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie
- Verbundkrankenhaus Bernkastel/Wittlich, Abteilung für Psychiatrie und Psychotherapie
- Vitos-Kliniken für den Maßregelvollzug in Hessen (Haina, Rheingau/Eltville und Riedstadt) sowie Vitos Klinikum Hochtaunus
- weitere Kooperationen in Planung, fragen Sie am besten Ihr Institut, ob eine Kooperation besteht oder angedacht ist
Bitte schreiben Sie uns kurz, wenn Sie zu einem der Institute/Kliniken gehören.
Hauptbeteiligte
- M.Sc. Mira Berthold
- Prof. Dr. Steffen Moritz
- Dipl.-Psych. Francesca Bohn
- Arne Sibilis
- Jannik Blömer
- Dr. Ruth Veckenstedt
- Dipl.-Psych. Birgit Hottenrott
Kooperationspartner
- Carsten Baasch
- Hummelwerk Filmproduktion