Webseite veraltet seit 30.12.2021
Sofern Sie das MKT-Material herunterladen, bitten wir Sie um eine Spende (Einzelnutzer: 35€; Institutionen: 100€). Sie können Ihre Überweisung über diesen Link online tätigen und erhalten eine offizielle Spendenbescheinigung; weitere Informationen erhalten Sie hier. Ihre Spende dient der Entwicklung neuer Therapiemaßnahmen (u.a. Selbsthilfe). Bitte beachten Sie außerdem, dass wir e-learning Programme für das MKT und D-MKT entwickelt haben (www.uke.de/e-mkt; www.uke.de/e-dmkt).
Für die Präsentation benötigen Sie den Adobe Reader, welchen Sie unter diesem Link kostenlos beziehen können. Bei Aufruf der Module stellen Sie den Acrobat Reader bitte auf den Vollbildmodus (Strg + L).
Über die folgenden Pfade können Sie die insgesamt 8 Module (je 2 Parallelversionen) sowie die Hausaufgaben herunterladen. Bitte beachten Sie auch die beiden Zusatzmodule zu Selbstwert und Umgang mit Stigmatisierung, die zusätzlich oder ersatzweise durchgeführt werden können. Sie sind Therapeut und möchten das Manual sowie Übersichtsartikel zum MKT beziehen? Registrieren Sie sich online. Sofern Sie das Metakognitive Training anwenden, senden Sie uns bitte eine kurze Mitteilung. Wir freuen uns jederzeit über Kommentare und Anregungen.
Es gelten die gesetzlichen Bestimmungen des Urheberrechts (z.B. keine Verfremdung der Materialien, keine Einarbeitung von Folien in andere Anwendungsprogramme ohne Rücksprache mit den Autoren).
Modul (7.1) Zyklus A
Modul (7.1) Zyklus B
Empfehlung
Für Modul 6 wird die Durchführung der sog. BADE Version empfohlen (siehe Manual). Videos zu kognitiven Verzerrungen, die das MKT unterstützen sollen, finden Sie hier.
Viele Menschen mit Psychose leiden unter Selbstwertproblemen und Stigmatisierung und wünschen sich, dass diese Bereiche in der Therapie bearbeitet werden. Daher haben wir uns entschieden, diese Aspekte im MKT stärker zu berücksichtigen. Die beiden zusätzlichen Module können ersatzweise für andere Module eingesetzt werden (über die Zusammenstellung entscheidet der Therapeut/Trainer) oder einzelne Übungen können ergänzend im Rahmen der anderen Module vorgegeben werden. Wir raten weiterhin dazu, acht Module pro Zyklus durchzuführen (ideal: Durchführung innerhalb von vier Wochen).
Zusatzmodule
Gruppenregeln, Nachbereitungen und gelbe & rote Karte
Autoren: Steffen Moritz & MCT Study Group
Manual und Überblicksartikel erhalten Sie bei der Online-Registrierung. Einige Reviews können Sie auch über die MKT Hauptseite beziehen (am Ende der Seite).
Abonnieren Sie unseren Newsletter. Wir halten Sie auf dem Laufenden über die neuesten Entwicklungen. Beachten Sie außerdem unsere „open source“-Initiative. Sie können nun individuelle Änderungen am MKT vornehmen, um das Training für Ihren Einsatzbereich und die Bedürfnisse Ihrer Patienten anzupassen. Beachten Sie auch Ankündigungen zu unseren Workshops sowie unser neues e-learning Angebot zum MKT.
Karten
Jeder Patient erhält eine gelbe und rote Karte, die problemlos in die Brieftasche passen. Auf der gelben Karte stehen drei essentielle Fragen, die den Patienten bewegen sollen, nochmals inne zu halten, bevor falsche, voreilige und v.a. folgenschwere Schlussfolgerungen gezogen werden:
- Was sind die Beweise?
- Gibt es andere Sichtweisen
- Selbst wenn ich recht habe - reagiere ich über?
Auf der roten Karte soll der Patient Namen und Rufnummern von Menschen und Institutionen eintragen, welche ihm helfen können, eine Krise zu meistern.
Helfen Sie uns helfen
Angesichts der angespannten finanziellen Situation vieler Kliniken ist es unser Bestreben, dieses Trainingsprogramm auch in Zukunft niedrigschwellig anzubieten. Forschung frisst aber in Zeiten knapper öffentlicher Kassen nicht nur eine Menge Freizeit der Beteiligten, sondern vielfach auch private finanzielle Mittel. Wenn Sie uns in unseren Anstrengungen unterstützen möchten, würden wir uns sehr über eine Spende freuen. Selbstverständlich helfen wir jedem mit Rat und Tat bei Rückfragen oder Umsetzungsproblemen, unabhängig davon, ob gespendet wurde oder nicht.
Wir versprechen, dass alle Spenden in unsere Forschungsbemühungen einfließen (u.a. Bezahlung von Mitarbeitern für anstehende Aufgaben: z.B. Übersetzung des Manuals in weitere Sprachen, Anfertigung neuer Graphiken, Durchführung des MKT in anderen Einrichtungen). Kontaktieren Sie uns gerne, um Möglichkeiten des Sponsorings zu besprechen. Ihnen wird selbstverständlich eine offizielle Spendenbescheinigung ausgestellt (senden Sie hierfür Ihre Kontaktdaten an Steffen Moritz: moritz@uke.de).
Kontoinhaber: UKE gGmbH
Bank: Hamburger Sparkasse HASPA
Betreff (unbedingt angeben, da es sich um ein Sammelkonto handelt):
0470 001 MKT
IBAN: DE54200505501234363636
BIC/Swift: HASPDEHHXXX