Webseite veraltet seit 30.12.2021
Sehr geehrte Betroffene, sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen,
wir haben eine neue Selbsthilfetechnik zur Reduzierung des Suchtverlangens entwickelt und stellen diese Technik Menschen mit Alkoholproblemen kostenlos zur Verfügung. Nachfolgend stellen wir die Methode kurz vor, die Ihnen unten zum kostenlosen Download zur Verfügung steht.
Assoziationsspaltung für problematischen Alkoholkonsum
Die Methode beruht auf einer Behandlungstechnik, die wir zunächst für Menschen mit Zwängen erarbeitet haben, d.h. Personen, die unter aufdringlichen und quälenden Gedanken leiden (sogenannten Zwangsgedanken). Unsere Erfahrungen damit sind sehr ermutigend (siehe auch hier). Nach drei Wochen berichteten bis zu 42% der Teilnehmer einen deutlichen Rückgang ihrer Beschwerden. Die als „Assoziationsspaltung“ bezeichnete Technik stellt somit eine erfolgversprechende Behandlungsstrategie bei Zwang dar.
Kollegen machten uns darauf aufmerksam, dass hartnäckige Gedanken, die die Betroffenen vergeblich abzuschütteln versuchen, auch ein Kernmerkmal anderer psychischer Störungen sind, insbesondere der Alkoholabhängigkeit. In diesem Fall sind die sich aufdrängenden Gedanken Teil des Suchtverlangens, welches zu vermehrtem Konsum und somit in die Abhängigkeit führen kann bzw. diese aufrechterhält. Wir haben die Methode „Assoziationsspaltung“ für die Alkoholkrankheit angepasst. Wie stark der Nutzen der Methode bei der Alkoholabhängigkeit ist, soll durch Studien geklärt werden.
Leitfaden
Wir sind auf Ihre Erfahrungen und Anregungen angewiesen, um die Techniken sowie die Verständlichkeit der Manuale weiter zu optimieren. Bitte nehmen Sie sich die Zeit für eine Rückmeldung an Steffen Moritz (moritz@uke.de).
Diese und andere Selbsthilfetechniken stellen wir Menschen mit psychischen Problemen kostenlos zur Verfügung. Sollten Sie von der Anwendung profitieren und/oder uns bei der Weiterentwicklung unserer Behandlungsangebote unterstützen wollen, würden wir uns über Ihre Spende freuen. Bereits 20€ helfen uns sehr, z.B. bei der Erstellung neuer Selbsthilfevideos für Betroffene. Sie können über diesen Link online spenden und erhalten innerhalb weniger Tage eine offizielle Bestätigung.